klassische Clean Eingangsstufe
Die Inputbuchse eures Amps führt das Signal zu dem 68K Gitterwiderstand und wird somit auch schon zum ersten mal gefiltert. Durch die (Miller)Kapazität der Röhre und den 68K Widerstand haben wir einen Tiefpassfilter, der sehr hohe Frequenzen, z.B. Radiofrequenzen filtert. Keine Sorge, die Frequenz ist so hoch gewählt, dass das Signal eurer Pickups nicht nennenswert verfälscht wird und liegt WEIT über dem was eine Gitarre liefert. (oder euer Amp und eure Speaker überhaupt wiedergeben können)
Die Werte des Anodenwiderstands (100K) und des Kathodenwiderstands (1,5K) sind so gewählt dass die Stufe möglichst viel Headroom hat, also lange clean bleibt. Der Kathodenbypass-Kondensator (22uF) boostet das Signal in allen relevanten Frequenzen bis runter auf wenige Hz, der Boost erfolgt also von den höchsten Höhen bis hinab zu tiefen Frequenzen WEIT außerhalb dessen was eure Gitarre (auch tiefgestimmte 7 Saiter) liefert.
Am 100nF Kondensator (Koppel-Kondensator) verlässt das nun verstärkte Signal die erste Stufe und durchläuft das Tonestack um Bässe, Mitten und Höhen regeln zu können. Ab und an kann man nur Bässe und Höhen regeln, bei dieser Art Tonestack sind die Mitten statt regelbar zu sein, fest eingestellt.
Nach dem Tonestack finen wir auch noch einen regelbaren Spannungsteiler, also ein Volume-Poti, um einstellen zu können wie viel Signal die nächste Stufe erreicht. Der Kondensator am Poti ist ein "bleeder", er verhindert dass das Signal in niedrigen Einstellungen zu dumpf wird, in dem er einfach ein paar Höhen sozusagen "vorbei schmuggelt".